Einwohnung Gottes

Einwohnung Gottes
   ist ein wesentliches Ergebnis der Selbstmitteilung Gottes (in seiner Gnade) an den einzelnen Menschen, u. zwar insofern, als die Gabe dieserMitteilung Gott selber ist. Nach dem biblischen Zeugnis ist der ”Ort“ dieser E. das Herz desMenschen (Röm 5, 5), das als Inbegriff der Einheit u. gesammelten Mitte des Menschen gilt. Wird Gott nicht ”tritheistisch“ mißverstanden (Tritheismus), indem von drei göttlichen Subjekten u. einer Personengemeinschaft in Gott gesprochen wird, sondern wird am Glauben an die Einheit u. Einzigkeit Gottes festgehalten, dann bieten die Zeugnisse von der E. G. hervorragende Anhaltspunkte für ein Gespräch mit Judentum u. Islam über Trinität u. Christologie (Schekhina). Die E. G. beruht auf den Selbst-Mitteilungsweisen des einen Gottes in seinem Heiligen Geist u. in seinem Wort. Die E. G. wurde in der traditionellen Gnadenlehre kaum thematisiert; umso größer ist die Bedeutung dieses Themas in der Mystik .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schechina — Der Begriff Schechina (hebr.: שכינה), bezeichnet in der jüdischen Religion die „Einwohnung“ oder „Wohnstatt“ Gottes in Israel, die als Inbegriff der Gegenwart Gottes bei seinem Volk verstanden werden kann. Das Bedeutungsspektrum schließt eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schechinah — Der Begriff Schechinah (hebr.: שכינה, alternative Umschriften Schechina oder Schekina) bezeichnet in der jüdischen Theologie die „Einwohnung“ oder „Wohnstatt“ Gottes in Israel, die als Inbegriff der Gegenwart Gottes bei seinem Volk verstanden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabbat — Der Sabbat (hebräisch: ‏שבת‎ ʃaˈbat, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache: ʃaˈbos, jiddisch: Schabbes, deutsch: „Ruhetag, Ruhepause“) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonntag — Paul Signac: Dimanche (Sonntag), 1888–1890 Der Sonntag (althochdeutsch sunnun tag oder ahd. frôn(o)tag für ‚Herrntag‘, lateinisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Geist —    Zu den Begriffen u. biblischen Zeugnissen: Pneuma, Paraklet, Geist.    1. Zur Theologiegeschichte. Das Interesse des theol. Nachdenkens wandte sich in den ersten Jahrhunderten dem H. G. weniger zu, wenn auch die biblischen Texte in… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Heiligmachende Gnade —    heißt in der kath. Theologie ein besonderer Aspekt der Gnade Gottes, nämlich jenes Handeln Gottes am Menschen in der Rechtfertigung, das nicht nur in einer eschatologischen Verheißung oder in einer äußeren Anrechnung besteht, sondern ein… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schekhina —    (hebr. ”skn“ = sich niederlassen, wohnen), ein rabbinischer Begriff für die Gegenwart Gottes bei seinem Volk, in seinen Heiligtümern, auch in einzelnen Menschen, z. B. als Geist der Prophetie. Das Wort meint einerseits die bleibende Treue… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Marienlehre — Mariologie ist ein Teilbereich der Dogmatik in der katholischen Theologie und beschäftigt sich mit den Aussagen des christlichen Glaubens über Maria, die Mutter Jesu. Dabei stützt sie sich weniger auf biblische Aussagen als auf jene des Lehramtes …   Deutsch Wikipedia

  • Sabat — Havdalah, Segnung über den Becher Wein; 14. Jhdt. Der Sabbat (שבת‎ Schabbat (sephardisch) bzw. Schabbos (aschkenasisch), jiddisch Schabbes; wörtlich zu deutsch etwa „Ruhepause“) ist nach dem Schöpfungsbericht der Tora (christliche Bezeichnung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Sabbath — Havdalah, Segnung über den Becher Wein; 14. Jhdt. Der Sabbat (שבת‎ Schabbat (sephardisch) bzw. Schabbos (aschkenasisch), jiddisch Schabbes; wörtlich zu deutsch etwa „Ruhepause“) ist nach dem Schöpfungsbericht der Tora (christliche Bezeichnung:… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”